Wer wir sind
Die Berghasen
Die Aufgabe der Kita Berghasen ist die gemeinsame Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern. Wir sind eine Eltern-Kind-Gruppe, die seit 2011 eine altersgemischte Ganztagsbetreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahren anbietet. Das Betreuungsverhältnis endet nach dem dritten Geburtstag des Kindes spätestens zum Ende des Kitajahres am 31. August.
Wir bieten in 1,5 Gruppen 10 Plätze für Kinder von 1-3 Jahren, die am Vormittag in zwei Gruppenräumen altersgetrennt (1-2 Jahre bzw. 2-3 Jahre) betreut werden. Die Berghasen verstehen sich als Integrationseinrichtung und nehmen auch Kinder mit besonderem Förderbedarf auf. Willkommen sind Kinder aller Konfessionen und Nationalitäten.
Das Team
Wir sind ein Team von drei pädagogischen Fachkräften. Unterstützt werden wir von einem/r BFD-lerIn oder FSJ-lerIn.
Grundlage für die Arbeit im Team ist ein vertrauensvolles Verhältnis, in dem gegenseitige Akzeptanz und Wertschätzung die zentrale Rolle spielen. Die Reflexion pädagogischer Arbeit und die Persönlichkeit der Akteure ist ein wichtiger Bestandteil der Teamarbeit.
Pädagogisches Handeln sprechen wir offen und ehrlich an und hinterfragen es. Dadurch ermöglichen wir einen ständigen Gedankenaustausch unserer Ideen, Wert- und Zielvorstellungen und eine gemeinsame, kritische Auseinandersetzung.
Unterschiedliche persönliche und fachliche Fähigkeiten werden akzeptiert, unterstützt und eingesetzt. Aufgaben werden individuell und zweckmäßig verteilt, sodass die Stärken eines jeden Einzelnen zum Tragen kommen.
Unser Zuhause
Die Kita Berghasen liegt gut erreichbar in der Hasenbergstrasse 33 im Stuttgarter Westen. Unsere Kinder spielen und toben in einem 170 qm großen Erdgeschoss, das zwei Gruppenräume und einen großen Gemeinschaftsbereich umfasst. Zudem gibt es eine Küche mit Essbereich und einen geräumigen Schlafraum. Ein kleines, aber feines Außengelände mit liebevoll gestalteter Kletterburg und großem Sandkasten lädt zum fröhlichen Spielen im Freien ein.
Die Konzeption
Wir lehnen uns an die Prinzipien von Emmi Pikler an.
​
Grundprinzipien der Pikler-Pädagogik:
-
Die selbstständige Aktivität des Kindes findet stets Beachtung in der täglichen Arbeit. Die Erwachsenen schaffen dem Kind eine Umgebung, in der das Kind aktiv und autonom tätig sein kann.
-
Um eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung des Kindes im institutionellen Rahmen zu gewährleisten, bedarf es einer kontinuierlichen und sicheren Beziehung zu einem Erwachsenen. Durch Beständigkeit und wiederkehrende Handlungen der Bezugsperson erfährt das Kind Sicherheit und Vertrauen.
-
Erwachsene, die auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen und sie aktiv an Handlungen teilhaben lassen, ermöglichen es dem Kind, seine Selbstwahrnehmung zu schulen und sich auf seine Umwelt einzulassen.
Besondere Aufmerksamkeit schenkt Pikler der Bewegungsentwicklung, der Pflege und dem Spielen.
Die Eingewöhnung
Der Eintritt in die Kita bedeutet für ein Kind einen sehr großen Umbruch und verursacht bei allen Beteiligten verschiedene Gefühle – wie Loslassen und Vertrauen, aber auch Stress oder Angst. Deshalb ist es wichtig, diese Veränderungen gleitend und harmonisch zu gestalten, damit sich alle wohl fühlen, Vertrauen fassen und den Übergang besser verarbeiten können. Dafür sind Ruhe und Zeit sowie Begleitung durch die jeweiligen Bezugspersonen notwendig.
In unserer Einrichtung wird die Eingewöhnung nach dem Berliner Modell durchgeführt.
Der Tagesablauf
Unser Tagesablauf ist nur eine grobe Orientierung und wird nach aktueller Tagessituation individuell auf die Bedürfnisse der Kinder angepasst.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 08:00 – 16:00 Uhr
(Bringzeit: 08:00 – 09:00 Uhr)
Schließtage
Die Einrichtung hat 23 Schließtage. Diese werden jeweils zu Beginn des Kitajahres geplant und angekündigt. Der Kita-Betrieb kann aus betrieblichen Gründen, wie z.B. Teamfortbildungen oder Konzeptentwicklung, eingeschränkt stattfinden oder unterbrochen werden. Eine Betriebsunterbrechung aus diesen Gründen ist für höchstens zwei Tage im Jahr möglich. Zusätzlich kann auch eine vorübergehende Schließung aus anderen Gründen, z.B. ansteckenden Krankheiten, Ausfall von pädagogischen Fachkräften etc. erfolgen.Über vorübergehende Schließungen kann der Vorstand verfügen.
Kosten
Der Betreuungsbeitrag sowie der Pauschalbetrag für Verpflegung ermessen sich, unter dem Vorbehalt genügender städtischer Förderung, nach den Vorgaben der Gebührenstruktur der Landeshauptstadt Stuttgart.
Zusätzlich kommen monatlich 80 € für Essen hinzu. (Mit Bonus-Card beträgt der Essensbeitrag 20 €. Die Familien- bzw. Bonus-Card kann beim Jugendamt beantragt werden.)
Elternämter
Als Elterninitiative müssen sich die Eltern ehrenamtlich in Form von Elterndiensten und der Übernahme von Ämtern engagieren und arbeiten somit aktiv an der Gestaltung des täglichen Miteinanders.
Diese Aufgaben umfassen unter anderem:
-
Personalentwicklung
-
Qualitätsmanagement
-
Finanzverantwortung
-
Öffentlichkeitsarbeit
-
Festlegung der Rahmenbedingungen
-
Mitarbeit in Gremien
-
Regelmäßiger Großputz